Mit der Ausbildung erweitern wir Ihren Handlungsspielraum, sodass sie Konflikt-, Gewalt- und Bedrohungssituationen mindern, verhindern, deeskalieren und dauerhaft in andere Bahnen lenken können. Dazu gehört es, möglichst früh Bedrohungssituationen zu erkennen und einzuordnen, Gefahr mit geeigneten Deeskalationsmethoden umzukehren, Deeskalationsprozesse einzuleiten, teilnehmer*innen- und ergebnisorientiert zu moderieren, Diskussionen zu steuern und Gesprächsinhalte angemessen zusammenzufassen.Theoretische Hintergründe und praktische Methodenanwendung werden reflektiert, gebündelt und anwendbar gemacht.
Die berufsbegleitende Zusatzausbildung umfasst neun Blöcke mit insgesamt 140 Stunden, die über etwa ein Jahr absolviert werden können. Nach der Zusatzausbildung erhalten Sie ein Zertifikat als Kursleitungsqualifikation für das Anti-Gewalt-Training nach dem Magdeburger Modell® und können damit als Absolvent*in Anti-Gewalt-Trainings leiten und Kommunikations-, Körpersprache-, Anti-Mobbing- sowie Deeskalationstrainings durchführen.
In unserer berufsbegleitenden Zusatzausbildung sind enthalten:
Unsere Methoden und Techniken:
292
Anti-Gewalt-Trainer*innen
Nach der Ausbildung können die Absolvent*innen Anti-Gewalt-, Kommunikations-, Körpersprache-, Anti-Mobbing- sowie Deeskalationstrainings selbstständig leiten.
Einige unserer Anti-Gewalt-Trainer*innen finden Sie hier.
1. Block – 20./21.10.2023
Gewaltdefinition, (Gewalt-)Täterdefinition, Kosten-Nutzen-Analyse, Vor- und Nachteile von Gewalt
2. Block – 24./25.11.2023
eigene Gewalterfahrungen, Opferfolgen, theoretische Grundlagen zur Straftataufarbeitung, Neutralisierungstechniken, Gesprächsführungstechniken bei der Tatkonfrontation/Straftataufarbeitung, Vortrag des Gerichtsmediziners Dr. Norbert Beck
3. Block – 15./16.12.2023
Crashkurs Rechtssystem und Straf-/Strafprozessrecht, typische Rohheitsdelikte und Rechtfertigungsmuster der Täter, rechtliche Folgen von Straftaten, Erkennen von rechtlichen Problemen bei der Arbeit mit Straffälligen
4. Block – 19./20.01.2024
Einführung in die Körpersprache, Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, praktische Übungen zu Nähe-Distanz und Revierverhalten, Erkennen von Eskalations- und Deeskalationsprozessen
5. Block – 23./24.02.2024
Durchführung des Kommunikationstrainings, Kommunikationsmuster, Stärkung des Selbstbewusstseins, Darstellung und Durchführung von Shame-Attacks im AGT Magdeburg®
6. Block – 22./23.03.2024
theoretische Grundlagen eines Deeskalationstrainings, praktische Anwendung von Deeskalationsmethoden; Durchführung von Provokationstests, Erkennen eigener Defizite und Stärken
7. Block – 12./13.04.2024
theoretische Grundlagen zur Stresskommunikation, Kommunikation in gefährlichen und aggressiven Situationen, Anwendung von Lösetechniken, praktisches Training mit Videoanalyse
8. Block – 31.05. - 01.06.2024
theoretische Grundlagen zur Straftataufarbeitung, Neutralisierungstechniken, Bearbeiten von Rechtfertigungsstrategien, Gesprächsführungstechniken bei der Tatkonfrontation/Straftataufarbeitung; Bagatellisierungen und Verleugnungen
9. Block – Termin erfolgt in Absprache mit der Gruppe
Vorstellung der Konzeptionen, Rahmenbedingungen für ein AGT, Beurteilungskriterien und -maßstäbe, Erfolgskontrolle, statistische Auswertung, Aushändigung der Zertifikate
Sichern Sie sich jetzt schon einen der begehrten Plätze und melden Sie sich bei uns über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!
Die Ausbildung umfasst ca. 140 Stunden in neun Blöcken. Gerne geben wir Ihnen auf Anfrage Auskunft über die aktuellen Kosten. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind nicht in der Gebühr enthalten, können allerdings steuerlich geltend gemacht werden.
Unser Tipp: Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bietet Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen an, die Sie auch für diese Zusatzausbildung nutzen können. Weitere Informationen finden Sie hier: "Sachsen-Anhalt Weiterbildung direkt sowie in der Förderdatenbank des Bundes: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html.